Was sind die Anwendungen von Energy-Data-as-Service (EDaaS)?

 

Normalisierung von Energieindikatoren

Die energetische Ausgangsbasis ist immer eine Momentaufnahme von Energiekennzahlen zu gegeben Referenzbedingungen. Änderungen der Referenzbedingungen können großen Einfluss auf die energiebezogene Leistung haben und müssen für eine Analyse bereinigt werden – die ISO 50001 spricht hier von Normalisierung.

Ein einfaches Beispiel ist der Wettereinfluss auf den Heizbedarf, welcher durch Gradtagzahlen bzw. Heizgradtagen normalisiert wird.

Energie-Benchmarking

Sie wollen Ihren aktuellen Energieverbrauch nicht nur gegen die eigene energetische Ausgangsbasis messen, sondern wollen wissen wie Sie im Vergleich zu bestimmten Normen oder Industriestandards stehen? Wir haben tausende von Lastprofilen zu unterschiedlichsten Gebäudetypen und industriellen Prozessen in unserer Datenbank. Nutzen Sie dieses Wissen bei der Bewertung Ihres Status-Quos oder bei der Entscheidungsfindung zu einer bestimmten Technologieauswahl.

 

Normalisierung mit Gradtagen

Gradtage helfen bei der Beschreibung, der Bewertung und dem Vergleich des Wärme- (und Kälte-) Verbrauchs von Gebäuden. Die Kennzahlen spiegeln die klimatischen Bedingungen eines Standortes wieder, die den Heizbedarf beeinflussen. Auf diese Weise kann der Heiz- und Kühlenergieverbrauch von Gebäuden in verschiedenen Zeiträumen oder an verschiedenen geografischen Standorten miteinander verglichen oder für weitere Analysen angepasst werden.

Gradtage im Abo als Energy-Data-as-a-Service

Unsere Abonnement für Energiemanager, Berater und andere Energiefachleute, die einfachen Zugriff auf zuverlässige weltweite Daten benötigen.

Wie funktioniert ein EDaaS-Abo?

Die Datenbank der Energy Data GmbH umfasst Jahrzehnte lange Aufzeichnungen von weltweit zigtausend Wetterstationen. Die Wetterdaten beziehen wir vom Meteorological Assimilation Data Ingest System (MADIS) und der Integrated Surface Database (ISD). Qualitätschecks durch verschiedene Algorithmen der Systeme prüfen z.B. Extremwerte und Grenzwerte, Konsistenz zwischen Parametern und Kontinuität der Werte.

Über eine Schnittstelle können Sie individuelle Anfragen an unsere Datenbank senden und es werden “live” die angeforderten Kennzahlen berechnet und zur Verfügung gestellt.

Über unseren Energy-Data-as-a-Service können Sie Energiekennzahlen abrufen und direkt in Ihre bestehenden Systeme einbinden oder bequem im Browser anzeigen lassen. Über eine Datenschnittstelle (API) werde die Daten spezifisch auf Ihre Anfrage errechnet und bereitgestellt. So können Energieparameter wie Heiz- und Kühlgradtage direkt über unseren Shop erworben werden. Lesen Sie hier wir die Gradtage-API funktioniert:

Nach dem Kauf eines unserer EDaaS-Abos erhalten Sie einen persönlichen API-Schlüssel. Mit diesem Schlüssel haben Sie Zugriff auf den Gradtage Rechner PRO und könnenvia API auf unsere Datenbank zugreifen, um sie direkt in Ihre Dateien und Systeme zu integrieren.

Weitere Energiedaten – von branchenspezfischen Lastprofilen über historische Energiepreise oder Wettereinflüsse wie z.B. Solarstunden – können über stellen wir über Einzelabfragen bereit oder wir entwickeln individualisierte API-Programmierungen. Sagen Sie uns welche Daten Sie benötien – wir stellen Sie ihnen bereit!

Unser kostenloser Newsletter zum Thema Energie-Effizienz

Tragen Sie sich in unseren kostenlosen Newsletter ein, um hochwertige White Papers und aktuelle Reports rund um das Thema Energieeffizienz & Energiemanagementzu erhalten.

0